Referenzen, Meilensteine, Mitgliedschaften und Kunden von CQ
Wir schreiben seit 30 Jahren Unternehmensgeschichte. Das ist auch eine Geschichte unserer Kunden und Partner. Werden Sie Teil dieser Geschichte. Sie ist geprägt von Kompetenz und Leidenschaft. Das sorgt für Erfolg. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Referenzprojekte, Kunden, Partner und Mitgliedschaften.
Das sagen unsere Kunden
"Wir sind sehr zufrieden, einen Partner wie CQ an unserer Seite zu haben, der individuell und zuverlässig auf unsere Wünsche eingeht."
Anne Yakubu, Leiterin Trainingsabteilung, Bayer AG Berlin
"Für die Einführung unseres EPR-Systems konnten wir mit der CQ-Beratung Klarheit zu wichtigen Abläufen schaffen."
Tilmann Wauer, Geschäftsführer, Schlothauer & Wauer
"Wir empfehlen die Firmenseminare bei CQ. Die Dozentin hat uns genau da abgeholt, wo wir mit unseren Erfahrungen standen und uns wichtige Bausteine für unsere Kundenkommunikation vermittelt."
Mirco Baumhoff, Stellv. Geschäftsführer, Der Raum
Meilensteine unserer Kunden
Studentendorf Schlachtensee
CQ begleitet die Studentendorf Schlachtensee eG regelmäßig bei ihrer internen und externen Kommunikation durch Moderation. Wichtige Verbesserungen in den Arbeitsabläufen, vor allem mit Blick auf die Arbeitssicherheit, sind seitdem erfolgreich umgesetzt worden.
Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH
Die Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH nutzt die CQ Beratung zum Datenschutz ebenso wie die gezielte Weiterbildung von Mitarbeitenden. Mit einem speziell auf die Teams zugeschnittenen Coaching schärfte sie ihr Vorgehen zur Auftragsakquise.
Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.
Das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. nutzt vielfältige CQ-Angebote für deren Team- und Organisationsentwicklung. Ihr erfolgreiches Wachstum baut jetzt auf ein stabiles Finanzcontrolling und auf tragfähige Strukturen.
Unsere Mitgliedschaften
Unsere Kunden
Unsere Referenzprojekte
Für unsere Firmenkunden*innen entwickeln wir innovative Beratungs-, Trainings- und Entwicklungsprojekte, die auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sind.
Die Unternehmen schätzen unsere Beratung und Prozessbegleitung, mit deren Hilfe sie fokussierter und zügiger Veränderungen bewirken. In Verbindung mit unseren zukunftsorientierten Bildungsangeboten wird der Mehrwert der Projekte besonders deutlich spürbar:
Die Mitarbeitenden erlangen eine stärkere Selbstwirksamkeit und ihre Unternehmen positionieren sich so zuverlässiger am Markt. Teams arbeiten vertrauensvoller und effizienter zusammen. Kommunikation und auch Umgang mit schwierigen Situationen gelingen reibungsfreier. Entwicklungen werden entsprechend der Unternehmensstrategie implementiert und zum Erfolg geführt
- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien in der Energietechnik
Im Verbund mit dem Ausbildungsverbund Teltow e. V. (AVT), dem bfw Berlin und bfw Erkrath, der HTW Berlin, der k.o.s GmbH und unter Leitung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) e. V. arbeitet die CQ Beratung+Bildung GmbH an dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „CoLearnET“.
Mit „CoLearnET - Kooperatives Lernen mit digitalen Medien in der Energietechnik“ (Laufzeit 01.01.2018 - 31.12.2021) verfolgen die Verbundpartner das Ziel, Lernen mit digitalen Medien für KMUs der Energietechnik zu entwickeln und in den Unternehmen zu erproben. Über eine webbasierte Vernetzungs- und Transferplattform werden die Projektergebnisse einfach und übersichtlich aufbereitet, so dass KMUs einen leichten Einstieg in digitales Lernen finden. Prozess- und Lernbegleitung unterstützen die Implementierung des digitalen Lernens in den Unternehmen. Sowohl die Lernangebote als auch die begleitende Beratung nutzen Unternehmen im Rahmen der Pilotanwendungen kostenfrei.
Die CQ Beratung+Bildung freut sich auf eine rege sowie inhaltlich fruchtbare Zusammenarbeit mit Unternehmen der Energietechnik und auf branchenübergreifende Synergien, die aus solch einem Projekt entstehen.
Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für eine Teilnahme am Projekt bei unserer Projektleiterin Kerstin Illgen-Förster anmelden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin:
Kerstin Illgen-Förster | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 030 421539-13
Weiterbildung zu Arbeitssicherheit in der Energietechnik - jetzt auch online
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERDas Projekt wird im Rahmen des Programmes „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert.
GeMIT - Gesunder Mittelstand Deutschland 
Gesunde Arbeit ist uns wichtig, deshalb beteiligte sich CQ von 2015 bis 2017 am Projekt „GeMit - Gesunder Mittelstand Deutschland“ des Bundesverbandes für Mittelständische Wirtschaft (BVMW) und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Betriebsnachbarschaften wurden im Projekt als überbetriebliche Lösung im Rahmen der Gesundheitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erarbeitet und erprobt. Im Ergebnis erhielten die Mitarbeiter*innen Angebote für gesundheitsfördernde Maßnahmen unterschiedlicher Art, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, Arbeitszeitorganisation, Ernährungsberatung oder Entspannung.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Die fachliche Begleitung hatte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) inne.
Nachhaltigkeit: Im Anschluss an das Vorhaben führt CQ die Aktivitäten in Eigenregie fort. Dabei kooperieren wir weiterhin mit den Unternehmen der Betriebsnachbarschaft und der DAK.
Ihre Ansprechpartnerin: Yvonne Müller | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 030 421539-28
|
|
KiezKlima - Gemeinsam für ein besseres Klima im Brunnenviertel 
Das Projekt KiezKlima widmete sich über eine Laufzeit von 3 Jahren (2014-2017) dem Thema Klimawandel. Im Berliner Brunnenviertel wurden Ideen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unter Beteiligung der Betroffenen initiiert und umgesetzt. Diverse Zielgruppen waren von der Ideensammlung bis hin zur Umsetzung an den Projektaktivitäten beteiligt. Neue Netzwerke entstanden, um Veränderungen im Kiez zu unterstützen.
Als besonders hilfreich erwies sich das Quartiersmanagement mit seinen bereits etablierten Beteiligungsstrukturen und -prozessen. Unter beispielhafter Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Beteiligungsinstrumente erarbeitete KiezKlima eine neue Strategie zur Information, Mitwirkung und Mitentscheidung, die auf andere Regionen und vergleichbare Projekte übertragbar ist.
CQ war mit der Strategie- und Prozessevaluation des Projekts beauftragt. Im Ergebnis entstand ein Handlungsleitfaden mit Empfehlungen für die Beteiligung lokaler Akteure und Betroffenengruppen an klimaförderlichen Veränderungen in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld.
Ihr Ansprechpartner:
Friedbert Jakoby | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 030 421539-23
![]() |
![]() |