SiGeKo - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in nach RAB 30 Anl. B & C
Veranstaltungsart
- Live-Online, Präsenz, SOL

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Arbeitssicherheit auf Baustellen erfordert bereits in der Planungsphase die sachkundige Mitwirkung von Sicherheitsfachkräften. Mit der Qualifikation „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in“ schätzen Sie die vielseitigen Baustellenrisiken ein und koordinieren die Planung der Baustelleneinrichtung sowie der baulichen Abläufe unter Arbeitssicherheitsaspekten folgerichtig.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Eine bautechnische Qualifikation und Erfahrungen in Planung, Koordination oder Ausführung von Bauvorhaben sind gemäß §3 BaustellV notwendig.
Erforderlich nach RAB 30 Anl. A:
- Baufachliche Ausbildung, z. B. geprüfte*r Polier-, Meister- oder Techniker*in
- Zwei Jahre Berufserfahrung in der Planung, Ausführung auf Baustellen.
Eine Qualifikation als Sicherheitskraft ist von Vorteil.
Sie erhalten eine Zusatzqualifikation mit Planungs- und Führungsverantwortung, bei der Sie ihre bisherige Berufserfahrung einsetzen können und arbeiten mit allen Baubeteiligten auf Augenhöhe zusammen. Sie sorgen mit fundierten Kenntnissen für Sicherheit am Arbeitsplatz und für gefahrfreie Arbeitsabläufe.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
SiGeKo beraten Baubeteiligte bereits in der Bauplanung für Sicherheit und Gesundheit auf der Baustelle. Sie erstellen einen SiGe-Plan gemäß RAB 31, der alle Arbeitssicherheitsmaßnahmen und relevanten Arbeitsschutzbestimmungen dokumentiert. Er weist die räumliche und zeitliche Organisation der Bauprozesse zur Verringerung gewerkübergreifender Gefährdungen aus. In der Ausführungsphase begleiten SiGeKo die Bauleistungen anhand des SiGe-Plans, kümmern sich um erforderliche Abstimmungen und Unterweisungen.
Die Qualifizierung „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in“ befähigt Sie, Maßnahmen zur Verringerung von Gefährdungen auf Baustellen zu planen und zu koordinieren. Sie erhalten fundiertes Wissen zu Gefährdungen auf Baustellen sowie zu rechtlichen Aspekten und Regelwerken. In praktischen Übungen lernen Sie einen SiGe-Plan zu erstellen sowie den Umgang mit Zwischenfällen, um für Ihre Tätigkeit die erforderlichen Fertigkeiten mitzubringen.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
- Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
- Einrichtungen der Ersten Hilfe
- Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Arbeitszeitregelungen
- Prüfung
- Die Baustellenverordnung
- Koordination in der Planungsphase
- Koordination in der Ausführungsphase
- Rechtsprobleme der Baustellenkoordination
- Prüfung
Anlage B: 4 Tage selbstorganisiertes Lernen bzw. live-online
Anlage C: 4 Tage live-online bzw. Präsenz
Auch einzeln buchbar:
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse RAB 30, Anlage B
1.200,00 €, MwSt.-befreit
Spez. Koordinatorenkenntnisse RAB 30, Anlage C
1.200,00 €, MwSt.-befreit
Unterrichtssprache: Deutsch
Tipps und Informationen
- Mit der Teilnahme an der Weiterbildung sichern sich VDSI-Mitglieder wertvolle Punkte für den Erwerb des VDSI-Weiterbildungsnachweises.
- Sie interessieren sich auch für die Ausbildung Brandschutzbeauftragte*r oder Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0)? Lassen Sie sich zu Ihrer beruflichen Perspektive im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch uns beraten.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen
Sonja Bernhardt
Cornelia Kemter
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.