SiGeKo - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in nach RAB 30 Anl. B & C
Veranstaltungsart
- Live-Online, Präsenz, SOL
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte der Baubranche, vor allem an Ingenieur*innen, Architekt*innen sowie Meister*innen oder vergleichbar berufserfahrenes Fach- und Führungspersonal. Der zertifizierte Abschluss „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach Baustellenverordnung“ unterstützt Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Für die Tätigkeit als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in sind nach RAB 30 Anlage A bautechnische Qualifikation und Erfahrungen notwendig:
- Baufachliche Ausbildung, z. B. geprüfte*r Polier-, Meister- oder Techniker*in
- Abschluss als Architekt*in oder Ingenieurin
Berufserfahrungen in der Bauplanung, -koordination und Bauausführung sowie sicherheitstechnische Qualifikationen, z.B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, sind für die Ausbildung zum SiGeKo von Vorteil.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Die Qualifizierung „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in“ befähigt Sie, Maßnahmen zur Verringerung von Gefährdungen auf Baustellen zu planen und zu koordinieren. In der Weiterbildung erhalten Sie fundiertes Wissen zu Gefährdungen auf Baustellen sowie zu rechtlichen Aspekten und Regelwerken der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Praktische Übungen befähigen Sie einen SiGe-Plan gemäß RAB 31 zu erstellen und Sie erwerben Fertigkeiten im Umgang mit Zwischenfällen.
SiGeKo beraten Baubeteiligte zu Sicherheit und Gesundheit auf der Baustelle bereits in der Bauplanung. In der Ausführungsphase koordinieren SiGeKo Bauleistungen anhand des SiGe-Plans. Der SiGe-Plan
- dokumentiert alle Arbeitssicherheitsmaßnahmen und relevante Arbeitsschutzbestimmungen,
- weist die räumliche und zeitliche Organisation der Bauprozesse zur Verringerung gewerkeübergreifender Gefährdungen aus.
In Ihrer neuen Führungsrolle als SiGeKo arbeiten Sie mit allen Baubeteiligten auf Augenhöhe zusammen.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
- Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
- Einrichtungen der Ersten Hilfe
- Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Arbeitszeitregelungen
- Prüfung
- Die Baustellenverordnung
- Koordination in der Planungsphase
- Koordination in der Ausführungsphase
- Rechtsprobleme der Baustellenkoordination
- Prüfung
Nächste Termine
16.03.2026 - 27.03.2026
Anl. B: 16.03.2026 – 19.03.2026
Anl. C: 23.03.2026 – 27.03.2026
11.06.2026 – 24.06.2026
Anl. B: 11.06.2026 – 16.06.2026
Anl. C: 18.06.2026 – 24.06.2026
09.11.2026 – 20.11.2026
Anl. B: 09.11.2026 – 12.11.2026
Anl. C: 16.11.2026 – 20.11.2026
Preis und Umfang
2.400,00 €, MwSt.-befreit
Auch einzeln buchbar:
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse RAB 30, Anlage B
1.200,00 €, MwSt.-befreit
4 Tage selbstorganisiertes Lernen bzw. live-online
Spezielle Koordinatorenkenntnisse RAB 30, Anlage C
1.200,00 €, MwSt.-befreit
4 Tage live-online bzw. Präsenz
Unterrichtssprache: Deutsch
Tipps und Informationen
- Mit der Teilnahme an der Weiterbildung sichern sich VDSI-Mitglieder wertvolle Punkte für den Erwerb des VDSI-Weiterbildungsnachweises.
- Sie interessieren sich auch für die Ausbildung Brandschutzbeauftragte*r oder Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0)? Lassen Sie sich zu Ihrer beruflichen Perspektive im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch uns beraten.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen
Sonja Bernhardt
Cornelia Kemter
Tipps und Informationen
- Mit der Teilnahme an der Weiterbildung sichern sich VDSI-Mitglieder wertvolle Punkte für den Erwerb des VDSI-Weiterbildungsnachweises.
- Sie interessieren sich auch für die Ausbildung Brandschutzbeauftragte*r oder Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0)? Lassen Sie sich zu Ihrer beruflichen Perspektive im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch uns beraten.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Sonja Bernhardt
Cornelia Kemter
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Passende Coachings zu diesem Kursangebot
Berufsbegleitendes Coaching
Individuelles Karrierecoaching für Akademiker*innen
Karriere- und Life Coaching
Beraten, präsentieren, führen – erfolgreich in Technik, Wirtschaft und Life Sciences
Gründercoaching - Der Schritt in die Selbständigkeit