PyMOL - Weiterbildung zur dreidimensionalen Visualisierung von Proteinen
Veranstaltungsart
- E-Learning + Live-Online
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Sie möchten molekulare Strukturen zuverlässig und nach neuestem Stand der Technik und Wissenschaft visualisieren? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!
Unsere PyMol-Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Forschende und Lehrende, die mit biologischen Makromolekülen arbeiten – in Laboren, Biotech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder medizinischen Institutionen der Bereiche
- Strukturbiologie, Molekularbiologie, Biochemie
- Bioinformatik
- Pharmazeutische Forschung & Wirkstoffentwicklung
- Medizinische Forschung & Translationale Medizin
- Chemische und biotechnologische Industrie
Auch fortgeschrittene Studierende und Promovierende profitieren von fundiertem Wissenstransfer und praxisnahen Übungen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Sie sollten über grundlegende Kenntnisse in Biochemie bzw. Molekularbiologie verfügen, insbesondere zu folgenden Themen:
- Aufbau und Struktur von Aminosäuren
- Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen
- Funktionen von Proteinen im biologischen Kontext
- Vertrautheit mit Protein-Datenbanken wie RCSB-PDB, PDBe oder AlphaFold DB
Für das Aufbaumodul sollten Sie mit den grundlegenden Funktionen von PyMOL bereits vertraut sein, z. B.
- Erstellen und Bearbeiten von Selektionen
- Aktivieren/Deaktivieren von Repräsentationen
- Farbgebung und Kameraeinstellungen
- Speichern von Bildern und Filmen
Sie sind unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse ausreichen?
Sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie individuell, so dass Sie gut entscheiden können, mit welchem Modul Sie starten . Auch für Quereinsteiger*innen mit relevanter Praxiserfahrung finden wir passende Lösungen.
Sie wollen wissenschaftliche Inhalte nicht nur verstehen, sondern sichtbar machen? Sie möchten Ihre Forschung, Ihr Produkt oder Ihre Lehre klarer kommunizieren – und dabei auf aktuelle Tools und Methoden setzen? Dann ist dieser Kurs Ihre Chance, die Lücke zwischen Daten und Erkenntnis zu schließen.
Als Praktiker*in erwerben Sie Kompetenzen in der molekularen Visualisierung und Analyse, die Sie direkt in Ihre Arbeitsprozesse integrieren können – z. B. in der Strukturaufklärung, im Wirkstoffdesign oder in der Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Damit stärken Sie nicht nur Ihre persönliche Fachkompetenz, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Als Wissenschaftler*in gewinnen Sie neue Einblicke in die dreidimensionale Struktur biologischer Makromoleküle – etwa in der Analyse von Protein-Ligand-Interaktionen oder bei Mutationsstudien. Unser Kurs vermittelt Ihnen aktuelles Methodenwissen und Anwendungskompetenz für Ihre Forschung – ideal, um Ihre Projekte und Publikationen auf ein neues Niveau zu heben.
Als Student*in oder Doktorand*in erhöhen Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt, indem Sie sich gezielt Know-how in PyMOL aneignen – einer Schlüsselqualifikation in Biowissenschaften, Medizin und Bioinformatik. Durch praktische Übungen und individuelle Betreuung bereiten wir Sie optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Industrie und Lehre vor.
Der Bedarf an visuell und analytisch geschultem Fachpersonal wächst – in Forschung, Industrie und Lehre. Mit PyMOL erwerben Sie eine Schlüsselkompetenz, die zunehmend gefragt ist. Nutzen Sie diesen Kurs, um Ihr Wissen gezielt auszubauen, Ihre Karriere voranzubringen und Ihre Ergebnisse sichtbar zu machen.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Durch die Teilnahme an unserem PyMOL-Kurs sichern und erweitern Sie Ihre fachliche Qualifikation im Bereich der molekularen Visualisierung und Analyse – einer Schlüsselkompetenz in der modernen biowissenschaftlichen Forschung und Entwicklung. Sie erhöhen Ihre Einsatzmöglichkeiten in interdisziplinären Teams, indem Sie sich einen klaren Kompetenzvorsprung in der Analyse komplexer Proteinstrukturen, der Wirkstoffforschung oder der wissenschaftlichen Kommunikation verschaffen.
Der Austausch mit Fachkolleg*innen zu konkreten Praxisbeispielen fördert zudem den Ausbau Ihres beruflichen Netzwerks. So schaffen Sie die Basis für neue berufliche Perspektiven – in Forschung, Industrie oder Lehre.
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
Das Angebot besteht aus zwei Modulen, die einzeln oder kombiniert buchbar sind:
- Modul 1 (Basics) ist als Selbstlernmodul mit begleitenden Live-Online-Konsultationen konzipiert. Es führt Sie Schritt für Schritt in die Arbeit mit PyMOL ein: von ersten Visualisierungen über gezielte Selektionen bis zur Erarbeitung eigener Darstellungen.
- Modul 2 (Professional) ist ein Live-Online-Kurs und vertieft Ihre Kenntnisse in Mutationsstudien, strukturbiologischen Analysen und komplexen Anwendungen – ideal für alle, die bereits PyMOL-Erfahrung mitbringen.
Unser PyMOL-Kurs befähigt Sie, 3D-Strukturen biologischer Makromoleküle wie Proteine, DNA oder Liganden professionell zu visualisieren und zu analysieren. Sie lernen, molekulare Daten gezielt einzusetzen – zur Strukturanalyse, für Mutationsanalysen oder zur Darstellung von Wirkstoffbindungen. Damit schaffen Sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Forschung, Lehre oder industrieller Entwicklung.
Modul 1: PyMOL Basics – Einführung in die molekulare Visualisierung
Selbstlernkurs mit Live-Q&A-Sessions
In diesem Grundlagenmodul bearbeiten Sie die Inhalte flexibel auf unserer Lernplattform Moodle. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, in Live-Q&A-Sessions Ihre Fragen zu stellen, Anwendungsideen zu diskutieren (z.B. zur Videoerstellung) und sich mit der Kursleitung sowie anderen Teilnehmenden auszutauschen.
- Grundlagen der 3D-Visualisierung
- Erste Selektionen und einfache Messfunktionen
- Vertiefung der Selektionsmethoden (z. B. Atome oder Aminosäuren in Ligandnähe)
- Einführung in die Filmerstellung anhand einfacher Beispiele
- Einführung ins PyMOL-Skripting (z. B. Messungen per Skript)
- Superpositionierungen mit Wirkstoffbeispielen im aktiven Zentrum
- Erstellung komplexerer Selektionen, Skripte und animierter Darstellungen
- Erstellung eines ca. 5-minütigen Films (900 Frames)
- Präsentation und kollegiale Reflexion der Ergebnisse in der Gruppe
Modul 2: PyMOL Professional – Mutationsanalysen und Strukturinterpretation
Live-Online-Kurs mit interaktiven Praxisbeispielen
Dieses Aufbaumodul richtet sich an Teilnehmende mit soliden PyMOL-Vorkenntnissen. In Live-Online-Sitzungen arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an realen Fallbeispielen und wenden Ihr Wissen direkt auf konkrete Fragestellungen aus Forschung oder Industrie an. Die Kursleitung unterstützt Sie individuell bei der Übertragung in Ihre berufliche Praxis.
- Analyse und Visualisierung intramolekularer Wechselwirkungen
- Auswirkungen von Aminosäureaustauschen auf molekulare Interaktionen und Proteinstruktur
- Fallbeispiele aus Forschung und Entwicklung – z. B. Wirkstoffbindung, Krankheitsmechanismen, Stabilitätsveränderungen
Modul 1 Basics
01.10.2025 - 22.01.2026
Modul 2 Professional
23.01.2026 - 30.01.2026
Preis und Umfang
Modul 1 Basics: 150,00 €, MwSt.-befreit
E-Learning mit Live-Q&A-Sessions:
11.11., 18.11. und 25.11.2025
jeweils 16:00–17:30 Uhr
Modul 2 Professional: 1.990,00 €, MwSt.-befreit
6 Live-Online-Kurstage mit insgesamt
48 UE á 45 min Unterricht
Unterrichtssprache: Englisch
Tipps und Informationen
- Diese Weiterbildung wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Teilnahmemöglichkeiten.
- Unser Englisch-Coaching für Wissenschaftler*innen, Laborfachkräfte und medizinisches Personal bereitet Sie gezielt auf die sprachlichen Anforderungen Ihrer Weiterbildung vor.
- Was unsere Kunden*innen über uns sagen: hier zu den Rezensionen.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen
Nassim El Masri
Antje Sonntag
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt buchen!
Wir empfehlen aus technischen Gründen bevorzugt die Verwendung folgender Browser für Ihre Buchung: Google Chrome, Mozilla Firefox
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Jetzt anmelden!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.