Energieberater*in Basis zur dena-Listung Förderprogramme KfW / BAFA (80 UE)Staatlich zugelassene Fernlehre - ZFU-Nr. 7541425
Veranstaltungsart
- E-Learning

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Der Basiskurs „Ausbildung Energieberater*in“ mit 80 Unterrichtseinheiten richtet sich an Absolvent*innen der Fachrichtungen
- Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung sowie
- Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem Schwerpunkt darin.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Der Basiskurs für Energieberatung vermittelt fundierte Grundlagen zu Energieeffizienz und nachhaltigen Technologien. Nach erfolgreichem Abschluss eines Vertiefungsmoduls und bestandener Prüfung besteht die Möglichkeit, sich bei der dena in die Energieeffizienz-Expertenliste eintragen zu lassen. Damit eröffnen sich nicht nur neue berufliche Chancen, sondern auch die Gelegenheit, aktiv zur Energiewende beizutragen und Energiekosten zu senken.
Um Ihren Ersteintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena zu sichern, ist der dena für diesen Kurs folgende Qualifikation nachzuweisen:
- Hochschulabschluss gemäß § 88 Absatz 1 Nr. 2 Gebäudeenergiegesetz (GEG) erforderlich.
Technischen Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem
- Stabile Internetverbindung
- Aktueller Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Edge)
- Möglichkeit zum Öffnen von PDF-Dokumenten
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Mit dem Basismodul starten Sie Ihren Einstieg in die Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte. Sie erlangen grundlegendes Fachwissen, um Gebäude energieeffizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren und um Ausschreibung, Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können.
Dieses Basismodul mit 80 Unterrichtseinheiten erfüllt die Anforderungen nach dem aktuellen Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen.
Anschließend sind Sie befähigt, Ihr Wissen mit den Vertiefungsmodulen Wohngebäude oder/ und Nichtwohngebäude zu erweitern und als Energieeffizienz-Expert*in tätig zu werden.
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
Block 1: Rechtliche Grundlagen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9: Beratung, Planung und Umsetzung
(Themenblöcke des dena-Fortbildungskatalogs)
Kursplattform – Sie bekommen Zugang zu unserer geschützten Lernumgebung Moodle (ZFU-zugelassen).
Lernmaterialien – Video-Vorträge, digitale Skripte, Checklisten und Praxisbeispiele zu jedem Modul.
Flexibilität – Die Lerneinheiten sind on demand abrufbar und stehen Ihnen für die Dauer eines Jahres zur Verfügung. Den Termin für das Live-Online-Lernen (8 UE) wählen Sie nach Ihren Möglichkeiten.
Abschluss – Teilnahmebescheinigung und dena-Formblatt über die absolvierten 80 UE; keine Prüfung
Nächster Termin
Start jederzeit möglich
Preis und Umfang
1.989,00 €, MwSt.-befreit

72 Unterrichtseinheiten E-Learning und
8 UE á 45 min live-online
Unterrichtsprache: Deutsch
Tipps und Informationen
Unsere Checkliste für erfolgreiches E-Learning
- Richten Sie einen festen Lernplatz ein und planen Sie kurze, regelmäßige Lernzeiten – so bleiben Sie leichter dran.
- Bearbeiten Sie die Inhalte in kleinen Einheiten und wiederholen Sie regelmäßig, statt alles auf einmal zu machen.
- Gönnen Sie sich Pausen – sie helfen, das Gelernte besser zu behalten.
- Halten Sie Ihre persönlichen Ziele fest – sie erinnern Sie daran, warum sich der Einsatz lohnt.
- Buchen Sie direkt ein Vertiefungsmodul Wohngebäude oderNichtwohngebäude, um die Voraussetzung für die dena-Listung zu erfüllen.
- Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €.
Ansprechpartner*innen

Antje Sonntag

Manuela Magarin
Tipps und Informationen
Unsere Checkliste für erfolgreiches E-Learning
- Richten Sie einen festen Lernplatz ein und planen Sie kurze, regelmäßige Lernzeiten – so bleiben Sie leichter dran.
- Bearbeiten Sie die Inhalte in kleinen Einheiten und wiederholen Sie regelmäßig, statt alles auf einmal zu machen.
- Gönnen Sie sich Pausen – sie helfen, das Gelernte besser zu behalten.
- Halten Sie Ihre persönlichen Ziele fest – sie erinnern Sie daran, warum sich der Einsatz lohnt.
- Buchen Sie direkt ein Vertiefungsmodul Wohngebäude oderNichtwohngebäude, um die Voraussetzung für die dena-Listung zu erfüllen.
- Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €.

Antje Sonntag

Manuela Magarin
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt buchen!
Wir empfehlen aus technischen Gründen bevorzugt die Verwendung folgender Browser für Ihre Buchung: Google Chrome, Mozilla Firefox
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Sie wollen Energieberater*in werden, Ihr Wissen vertiefen oder Ihren Listeneintrag verlängern…
Der CQ EnergieBERATER hilft Ihnen dabei!