Fortbildung Arbeitsmedizinische Assistenz – modular
Veranstaltungsart
- Live-Online + Präsenz

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Die Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), Krankenpfleger*innen und Notfallsanitäter*innen.
Sie erweitern Ihr medizinisches Wissen gezielt für neue berufliche Herausforderungen. Die modulare Weiterbildung ermöglicht Ihnen eine flexible Spezialisierung in der Arbeitsmedizin. Sie profitieren von praxisnahen Inhalten und fundierter fachlicher Expertise, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Die Zulassung zur Prüfung und der Erwerb des Zertifikats setzen eine nichtärztliche medizinische Fachausbildung über mindestens 3 Jahre sowie den Abschluss aller Module voraus.
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Diese Fortbildung basiert auf dem anerkannten Curriculum der Bundesärztekammer für Arbeitsmedizinische Fachangestellte. Sie erhalten notwendiges Fachwissen für Ihre Aufgaben in der selbstständigen Betreuung von Kunden. Auf der Grundlage des Regelwerks der Arbeitsmedizin lernen Sie die Bedeutung einer Gefährdungsbeurteilung kennen. Sie erfahren wesentliches über Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Anhand der Anforderungen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in Administration, Koordination und Kommunikation. Aktuelles Wissen zu gesetzlichen Grundlagen und neuester Diagnostik bereitet Sie auf Ihre neue Verantwortung vor.
In sinnvoll kombinierten Themenblöcken können Sie sich berufsbegleitend – ganz nach Ihrem Zeitplan – die für Sie notwendigen Wissensbausteine zusammenstellen. Oder Sie absolvieren nach und nach alle Module der Fortbildung zur arbeitsmedizinischen Assistenz. Danach sind Sie eine zertifizierte Fachkraft nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Mit neuem Wissen und Kompetenzen sind Sie selbstständig in Unternehmen oder bei arbeitsmedizinischen Dienstleistern tätig.
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
Sie sind in der betriebsärztlichen Versorgung zur Entlastung des Betriebsarztes bzw. Arbeitsmediziners eingesetzt. Je nach Ihren Fachaufgaben benötigen Sie Fachwissen zur Unterstützung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement, wichtigen Koordinationsaufgaben bzw. Administration. Die hier angebotenen Module entsprechen dem Fortbildungscurriculum „Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin“ der Bundesärztekammer (2015) und können von Ihnen einzeln oder nach und nach als Fortbildungsbausteine absolviert werden. Die Ausführung der Modultage erfolgt live-online
- Kommunikationstechniken anwenden
- Gesprächsführung insbesondere mit Betriebsangehörigen beherrschen
- Telefonkommunikation durchführen
- Konfliktlösungsstrategien einsetzen
- Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 8 UE á 45 min von 08:30 – 15:45 Uhr.
Preis: 320,00 €
- Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
- Motivation und Bedürfnisse einschätzen
- Betriebsangehörige zur Mitwirkung motivieren
- Besonderheiten spezifischer Mitarbeitergruppen berücksichtigen
- Soziales Umfeld einschätzen
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 8 UE á 45 min von 08:30 – 15:45 Uhr.
Preis: 320,00 €
- Zweige, Träger und Aufgaben der Sozialversicherung zuordnen
- Rechtliche Grundlagen der Arbeitsmedizin in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention kennen
- Behörden und deren Aufgaben im Arbeitsschutz kennen
- Rechte und Pflichten der am Arbeitsschutz Beteiligten beschreiben
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 8 UE á 45 min von 08:30 – 15:45 Uhr.
Preis: 320,00 €
- Bei Erfassung der Gefährdungen am Arbeitsplatz und bei Dokumentation mitwirken
- Bei arbeitsmedizinischer Vorsorge mitwirken
- Bei weiteren arbeitsmedizinischen Untersuchungsleistungen mitwirken
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 36 UE á 45 min verteilt auf fünf Tage.
Preis: 1.440,00 €
- Einrichtung und Formen kennen
- Beim betrieblichen Arbeitsschutzmanagement mitwirken
- Beim betrieblichen Arbeitsschutzmanagement mitwirken
- Beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützen
- Bei der Organisation des betrieblichen Rettungs- und Notfallwesens mitwirken
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 24 UE á 45 min von 08:30 – 15:45 Uhr verteilt auf drei Tage.
Preis: 960,00 €
- Betriebliche Abläufe und Dokumentation beherrschen
- Die Zusammenarbeit von internen und externen Partnern organisieren
- Pflege- und Wartungsmanagement von Medizinprodukten durchführen
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 8 UE á 45 min von 08:30 – 15:45 Uhr.
Preis: 320,00 €
- Anatomie/Physiologie des Auges
- Das Organsystem im Lichte der Arbeitsmedizin
- Schäden und Begutachtungsfragen
- Wichtige Augenerkrankungen
- Wichtige Funktionsprüfungen
- Untersuchung des Gesichtsfelds / beidäugigen Sehens / Dämmerungssehen
- Arbeitsmedizinische Untersuchung nach AV 37/25 und nach Fahrerlaubnisverordnung
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 9 UE á 45 min von 08:00 – 16:00 + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung.
Preis: 480,00 €
- Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Vorschriften)
- Das Organ im Lichte der Arbeitsmedizin
- Schäden und Begutachtungsfragen
- Audiometrie, Vertäubung, Inspektion des äußeren Gehörganges und typische Fehlerquellen
- Pathologie der Lärmschwerhörigkeit, Lärmvorsorge
- Bearbeitung der Untersuchungsbögen Lärm I und II, Auswertung der Ergebnisse
- DGUV-Grundsatz AV 20 *Lärm*
- Rechtsgrundlagen ArbMedVV, Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 9 UE á 45 min von 08:00 – 16:00 + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung.
Preis: 480,00 €
- Das Organ im Lichte der Arbeitsmedizin
- Schäden und Begutachtungsfragen
- Physiologie der Atmung
- Atemwegserkrankungen und deren Ursachen
- Begleitfaktoren am Beispiel „Rauchen“
- bronchiale Hyperreagibilität
- Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung
- Fehlerquellen bei der Lungenfunktionsprüfung
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 9 UE á 45 min von 08:00 – 16:00 + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung.
Preis: 480,00 €
- Das Organsystem im Lichte der Arbeitsmedizin
- Schäden und Begutachtungsfragen
- Grundlagen der Elektrokardiografie
- EKG-Veränderungen bei Auftreten von Herzrhythmusstörungen
- Infarkt-EKG
- Notfallmanagement bei kardialen Zwischenfällen
- Durchführung der Ergometrie mit praktischen Übungen
Dauer: Die Online-Fortbildung umfasst 9 UE á 45 min von 08:00 – 16:00 + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung.
Preis: 480,00 €
Kursliste
Uhrzeit: 08:00 – 16:00 Uhr | 9 UE á 45 Min Online Unterricht + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung | Preis: 480,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag + Selbstlerneinheiten.
Voraussetzung: Eine aktive Tätigkeit in einem arbeitsmedizinischen Betrieb, um die selbstständige Durchführung der praktischen Übungen im Rahmen der „Grundlagen diagnostischer Verfahren“ zu gewährleisten.
Uhrzeit: 08:30 - 15:45 Uhr | 24 UE á 45 min | Preis: 960,00 €
Die Online-Fortbildung verteilt sich auf drei Tage.
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr | Preis: 200,00 €
Die Ausführung erfolgt als Präsenzklausur in Hamburg. Infos zur möglichen Online-Prüfung folgen.
Voraussetzung: Abschluss einer nichtärztlichen medizinischen Fachausbildung über mindestens 3 Jahre sowie den Abschluss aller Module.
Uhrzeit: 08:30 - 15:45 Uhr | 8 UE á 45 min | Preis: 320,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag.
Uhrzeit: 08:30 - 15:45 Uhr | 8 UE á 45 min | Preis: 320,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag.
Uhrzeit: 08:30 - 15:45 Uhr | 8 UE á 45 min | Preis: 320,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag.
Uhrzeit: 08:30 - 15:45 Uhr | 8 UE á 45 min | Preis: 320,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag.
Uhrzeit: 15.06.-18.06.2026: 08:30 – 15:45 Uhr und 19.06.2026: 08:30 – 12:00 Uhr | 36 UE á 45 min | Preis: 1.440,00 €
Die Online-Fortbildung verteilt sich auf fünf Tage.
Uhrzeit: 08:00 – 16:00 Uhr | 9 UE á 45 Min Online Unterricht + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung | Preis: 480,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag + Selbstlerneinheiten.
Voraussetzung: Eine aktive Tätigkeit in einem arbeitsmedizinischen Betrieb, um die selbstständige Durchführung der praktischen Übungen im Rahmen der „Grundlagen diagnostischer Verfahren“ zu gewährleisten.
Uhrzeit: 08:00 – 16:00 Uhr | 9 UE á 45 Min Online Unterricht + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung | Preis: 480,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag + Selbstlerneinheiten.
Voraussetzung: Eine aktive Tätigkeit in einem arbeitsmedizinischen Betrieb, um die selbstständige Durchführung der praktischen Übungen im Rahmen der „Grundlagen diagnostischer Verfahren“ zu gewährleisten.
Uhrzeit: 08:00 – 16:00 Uhr | 9 UE á 45 Min Online Unterricht + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung | Preis: 480,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag + Selbstlerneinheiten.
Voraussetzung: Eine aktive Tätigkeit in einem arbeitsmedizinischen Betrieb, um die selbstständige Durchführung der praktischen Übungen im Rahmen der „Grundlagen diagnostischer Verfahren“ zu gewährleisten.
Uhrzeit: 08:00 – 16:00 Uhr | 9 UE á 45 Min Online Unterricht + 3 UE selbstorganisiertes Lernen & Ausarbeitung | Preis: 480,00 €
Die Online-Fortbildung umfasst einen Tag + Selbstlerneinheiten.
Voraussetzung: Eine aktive Tätigkeit in einem arbeitsmedizinischen Betrieb, um die selbstständige Durchführung der praktischen Übungen im Rahmen der „Grundlagen diagnostischer Verfahren“ zu gewährleisten.
Uhrzeit: 08:30 - 15:45 Uhr | 24 UE á 45 min | Preis: 960,00 €
Die Online-Fortbildung verteilt sich auf drei Tage.
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr | Preis: 200,00 €
Die Ausführung erfolgt als Präsenzklausur in Hamburg. Infos zur möglichen Online-Prüfung folgen.
Voraussetzung: Abschluss einer nichtärztlichen medizinischen Fachausbildung über mindestens 3 Jahre sowie den Abschluss aller Module.
- Die Teilnahme an den einzelnen Modulen erfolgt live-online.
- Die Fortbildung umfasst je nach Modulwahl zwischen 8 – 36 Unterrichtseinheiten á 45 min.
- Kurs läuft aktuell
Termine, Preise und Umfang
Individuelles Angebot:
Wählen Sie Ihre Themen und Kurstage aus der Kursliste. Je nach Modulwahl buchen Sie zwischen 8 und 36 Unterrichtseinheiten á 45 min.
Unterrichtssprache: Deutsch
Tipps und Infomationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert. Der kompakte Kurs „Fortbildung Arbeitsmedizinische Assistenz“ ist für die Teilnahme mit einem Bildungsgutschein zugelassen.
- Bei ununterbrochener Berufstätigkeit in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin sind die ergänzenden Module einschließlich Lernerfolgskontrolle in einem Zeitraum von 5 Jahren zu absolvieren, in allen anderen Fällen in einem Zeitraum von 3 Jahren.
- Die Fortbildung kann bei Vorlage des Zertifikats bei der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung“ als Wahlteil anerkannt werden.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen

Roswitha Matheuszik
Lena Albrecht
Tipps und Infomationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert. Der kompakte Kurs „Fortbildung Arbeitsmedizinische Assistenz“ ist für die Teilnahme mit einem Bildungsgutschein zugelassen.
- Bei ununterbrochener Berufstätigkeit in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin sind die ergänzenden Module einschließlich Lernerfolgskontrolle in einem Zeitraum von 5 Jahren zu absolvieren, in allen anderen Fällen in einem Zeitraum von 3 Jahren.
- Die Fortbildung kann bei Vorlage des Zertifikats bei der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung“ als Wahlteil anerkannt werden.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.

Roswitha Matheuszik
Lena Albrecht
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt buchen!
Wir empfehlen aus technischen Gründen bevorzugt die Verwendung folgender Browser für Ihre Buchung: Google Chrome, Mozilla Firefox
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.