Ausbildung Brandschutzbeauftragte*r - DGUV Information 205-003
Veranstaltungsart
- Präsenz
Praxisformat
- Projektarbeit
Förderung
- Förderfähig mit Bildungsgutschein

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten richtet sich an Fachkräfte, die im baulichen, anlagentechnischen oder organisatorischen Brandschutz tätig werden wollen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Für die Teilnahme an der Weiterbildung „Brandschutzbeauftragter“ gemäß DGUV Information 205-003 ist
- eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.
Sie verfügen zudem über
- ein angemessenes technisches Verständnis,
- eine ausreichende Kommunikationsstärke und
- über eine hohe Zuverlässigkeit.
Bei Fragen zu den Details stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Als Brandschutzbeauftragte*r sind Sie verantwortlich für die Planung, Koordination und Kontrolle präventiver Brandschutzmaßnahmen. Sie beraten Führungskräfte zu allen relevanten Fragen und Anforderungen des Brandschutzes.
Im Brandfall stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Schritte eingeleitet und umgesetzt werden. Dabei minimieren Sie Risiken, indem Sie alle betroffenen Bereiche und relevanten Stellen informieren, die Evakuierung steuern und die Feuerwehr einweisen.
Ihre Tätigkeit nehmen Sie entweder als Stabsstelle der Geschäftsführung im Anstellungsverhältnis wahr oder arbeiten freiberuflich bzw. im Auftrag eines externen Dienstleisters.
Die Qualifizierung zum/r Brandschutzbeauftragte*n befähigt Sie, den betrieblichen Brandschutz vorausschauend zu planen und effektiv zu organisieren. Sie orientiert sich an die DGUV Information 205-003 (VdS Richtlinie 3111 und vfdb-Richtlinie 12-09/01).
Sie erwerben fundiertes Wissen zu Brandgefahren, präventiven Maßnahmen, dem richtigen Verhalten im Brandfall sowie zu rechtlichen Aspekten.
Durch praxisorientierte Übungen, wie Löschübung und Projektarbeit, entwickeln Sie bereits während des Kurses die nötigen Fähigkeiten für Ihre zukünftige Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst 2 x 4 Tage Theorie, inklusive einer Löschübung, und wird in Präsenz am Standort der CQ Beratung+Bildung GmbH in Berlin und durchgeführt.
Unternehmen und Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausbildung „Brandschutzbeauftragte*r“ auch firmenintern zu buchen.
Auf Wunsch führen wir die Schulung direkt am Firmenstandort durch. Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot.
- Rechtliche Grundlagen
- Brand- und Löschlehre, Löschwasserversorgung
- Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken
- Praktische Löschübung
- Regelwerke
- Maßnahmen des baulichen Brandschutzes
- Melde-, Feuerlösch- und Abzugsanlagen
- Geräte zur Brandbekämpfung
- Tätigkeit des Brandschutzbeauftragten im organisatorischen Brandschutz
- Zusammenarbeit mit Behörden, Versicherern und Feuerwehr
- Unterstützt durch das Lehrpersonal erstellen Sie eine Projektarbeit. Hier bringen Sie Ihre Berufserfahrung und das neu erworbene Wissen ein. Ihr Ergebnis präsentieren Sie im Rahmen der mündlichen Prüfung zum Abschluss des Kurses.
Nächste Termine Berlin
03.02.2026 - 20.02.2026
07.04.2026 – 24.04.2026
16.06.2026 – 03.07.2026
22.09.2026 – 09.10.2026
Nächste Termine Ludwigshafen
17.02.2026 - 05.03.2026
Preis und Umfang
1.560,00 €, MwSt.-befreit
2 x 4 Präsenztage, inkl. Löschübung und Prüfung
Unterrichtssprache: Deutsch
100 % Förderung mit Bildungsgutschein (BGS)
der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters möglich
Tipps und Informationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert.
- Mit der Teilnahme an der Weiterbildung sichern sich VDSI-Mitglieder wertvolle Punkte für den Erwerb des VDSI-Weiterbildungsnachweises.
- Als Brandschutzbeauftragte*r sind Sie gemäß DGUV Information 205-003 verpflichtet, innerhalb von drei Jahren ein Auffrischungsseminar mit 16 UE nachzuweisen. Mit der Schulung „Brandschutzmanagement“ absolvieren Sie die Auffrischung für Brandschutzbeauftragte bei CQ.
- Der Lehrgang stellt auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*innen (SiGeKo) eine attraktive Ergänzung ihrer Qualifikation dar. Die Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten erweitert bestehendes Wissen und stärkt die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen

Cornelia Kemter
Tipps und Informationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert.
- Mit der Teilnahme an der Weiterbildung sichern sich VDSI-Mitglieder wertvolle Punkte für den Erwerb des VDSI-Weiterbildungsnachweises.
- Als Brandschutzbeauftragte*r sind Sie gemäß DGUV Information 205-003 verpflichtet, innerhalb von drei Jahren ein Auffrischungsseminar mit 16 UE nachzuweisen. Mit der Schulung „Brandschutzmanagement“ absolvieren Sie die Auffrischung für Brandschutzbeauftragte bei CQ.
- Der Lehrgang stellt auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*innen (SiGeKo) eine attraktive Ergänzung ihrer Qualifikation dar. Die Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten erweitert bestehendes Wissen und stärkt die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.

Cornelia Kemter
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt buchen!
Wir empfehlen aus technischen Gründen bevorzugt die Verwendung folgender Browser für Ihre Buchung: Google Chrome, Mozilla Firefox
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Passende Coachings zu diesem Kursangebot

Leben und Arbeiten in Deutschland

Beraten, präsentieren, führen – erfolgreich in Technik, Wirtschaft und Life Sciences

Berufsperspektive Zivil – Karrierecoaching nach der Bundeswehr

Sprachcoaching Deutsch für Beruf und Bildung

Berufsbegleitendes Coaching

Gründercoaching - Der Schritt in die Selbständigkeit

Karriere- und Life Coaching
