Anwendungsbezogene Bioinformatik und Biostatistik
Veranstaltungsart
- Live-Online
Praxisformat
- Betriebliche Praxis
Förderung
- Förderfähig mit Bildungsgutschein

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Zur Zielgruppe gehören Akademiker*innen der Biologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Medizin, Mathematik und Physik.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Grundlage für die Teilnahme ist
- Ihr Interesse an den Themenfeldern Biologie und Informatik.
- Gute Englischkenntnisse, solides Grundwissen in der Biologie und Mathematik
- Freude im Umgang mit IT-Anwendungen werden vorausgesetzt.
Ein Praktikum in einem Unternehmen oder Institut verbessert Ihre beruflichen Perspektiven. Sie können das Erlernte in einem Arbeitsprozess mit realen Daten einsetzen und erproben sich dabei. Außerdem erhalten Sie bei Bedarf bis 6 Monate nach Beendigung der Weiterbildung Stellenanzeigen von CQ, die Ihren Bewerbungsprozess unterstützen.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Für die Schnittstelle von Biowissenschaften mit Bioinformatik erlernen Sie Statistik und Programmierung. Dazu gehören Auswertungsmethoden wie z.B. Sequenzanalyse, Next Generation Sequencing (NGS), die Visualisierung von Strukturen, die Nutzung molekularbiologischer Datenbanken und die Anwendung statistischer Verfahren mit R / R Studio. Sie runden Ihr Profil mit Elementen der Programmierung ab. Das Schreiben kleinerer Auswertungsskripte mit der Programmiersprache Python zählt dazu.
Sie sind in der Lage, gemeinsam mit Experten*innen aus Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik, Lösungen für naturwissenschaftliche Problemstellungen zu entwickeln. Mit dem erworbenen Wissen haben Sie einen großen Vorteil sowohl in einem bioinformatisch-biostatistischem Tätigkeitsfeld als auch in einer Labortätigkeit.
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
- Bewerbungsstrategien, Berufsbild und -perspektiven
- Einführung in Linux und Bash (Bourne-again shell) unter Linux
- Grundlagen der Programmierung (Programmiermethodik, Pseudocode, Datenstrukturen)
- Versionskontrolle und Dokumentation von Code (Git/GitHub)
- Einführung in die Programmiersprache Python
- Objektorientierte Programmierung in Python
- NCBI- und Interaktionsdatenbanken
- Biopython: Web Services
- Datenbankmanagement
- Relationales Datenbankschema, SQL-Anbindung
- Sequenzanalyse, Sequenzierstrategien
- Paarweise und multiple Alignments, BLAST-Varianten
- Strukturbioinformatik, Software zur Visualisierung von Strukturen
- Automatisierte Bilderkennungsverfahren. Digitale Bildverarbeitung. Beispiel: Automatische Zellen- und Flächenberechnung
- Grundlagen der Statistik, deskriptive und multivariate Statistik
- Statistische Auswertungen mit R / R-Studio
- Varianz-, Hauptkomponenten-, Cluster- und Diskriminantenanalyse
- Konzepte des Machine Learning (Markov-Ketten-Implementierung)
- Künstliche neuronale Netze / Netzwerke
- Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Programmen wie ChatGPT
- Einführung in NGS. Grundlagen von NGS
- Kennenlernen von NGS-Datenformaten (FASTQ, SAM/BAM)
- Installation von NGS Programmen/Tools
- Verarbeitung von Sequenzierdaten (Qualitätskontrolle, Trimming, Mapping)
- Anwendung von Conda zur Erstellung und Verwaltung von Softwareumgebungen für die NGS-Datenanalyse
- Erstellen von NGS-Workflows (Galaxy und Snakemake oder R und Nextflow)
- Gemeinsame Organisation einer Projektphase in einem Unternehmen / Institut
– Individuelles Bewerbungscoaching
– Abgleich von selbständig erstellter Unternehmens-Liste mit dem CQ-Unternehmens-Netzwerk zur besseren Koordination
– Bereitstellung von Recherchehilfsmitteln (Plattformen, Verbände, Vereine, Technologieparks, Stellenanzeigen) - Möglichkeit zur Anwendung des Erlernten in einem Arbeitsprozess mit realen Daten
- Für Teilnehmende, die nicht in Berlin wohnen, kann das Praktikum gerne im Umkreis des jeweiligen Wohnsitzes oder remote absolviert werden
- Die Tür zu einer Arbeitsstelle
– Unterstützung beim Bewerbungsprozess
– Recherchierte Stellenanzeigen (deutschlandweit) werden zur Verfügung gestellt
Bis 6 Monate nach Beendigung der Weiterbildung werden die recherchierten Stellenanzeigen per E-Mail an die ehemaligen Teilnehmenden gesendet.
Erhalten Sie hier einen ersten Einblick in das Thema „Digitale Datenauswertung“:
- Unser Fachdozent Benjamin Böhmer referierte zum Thema Next Generation Sequencing mit Galaxy
- Wie Datenauswertungen mit Hilfe der Statistiksoftware R erfolgreich gelingen, präsentierte unser Statistikexperte Dr. Andreas Busjahn
Nächste Termine
03.11.2025 - 30.06.2026
Termine folgen
Preis und Umfang
10.984,00 €, MwSt.-befreit
800 Unterrichteinheiten á 45 min und 400 Praktikumsstunden
Unterrichtsprache: Englisch
100 % Förderung mit Bildungsgutschein (BGS)
der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters möglich
Tipps und Informationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert.
- Diese Weiterbildung wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Teilnahmemöglichkeiten.
- Mit unserem Sprachcoaching Englisch für Naturwissenschaftler*innen, Laboranten*innen, medizinische Angestellte können Sie sich optimal auf die sprachlichen Anforderungen Ihrer Weiterbildung vorbereiten.
- Was unsere Kunden*innen sagen: zu den Rezensionen.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen
Nassim El Masri
Antje Sonntag
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.