Single Cell Sequencing - SCS in der Bioinformatik
Veranstaltungsart
- Live-Online

Single Cell Sequencing
Einblicke in die Single-Cell Analyse – Kompakt erklärt
Erfahren Sie im Video, wie bioinformatische Verfahren helfen, Zellheterogenität sichtbar zu machen – von der Rohdatenverarbeitung bis zur Ergebnisinterpretation.
Nächster Kurstermin: 16.03.2026 - 20.03.2026
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Unser Trainingsprogramm richtet sich an Fachkräfte, Wissenschaftler*innen, Forschende und Promovierende in den Lebenswissenschaften.
Für Praktiker*innen:
Sie sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit modernen Analysewerkzeugen und -workflows der Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq), um im schnelllebigen Biotechnologie- und Gesundheitssektor wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie lernen praxisnahe Ansätze zur Verarbeitung und Interpretation komplexer Einzelzelldaten kennen, die direkten Einfluss auf Diagnostik, Therapeutik oder andere Anwendungen in Ihrem Berufsalltag haben können. Innerhalb nur einer Woche erwerben Sie sofort anwendbares Wissen für laufende oder zukünftige Projekte – für mehr Effizienz und bessere Ergebnisse.
Für Wissenschaftler*innen:
Sie erlernen fortgeschrittene Analysetechniken, um zelluläre Heterogenität zu erforschen, neue Biomarker zu identifizieren und zentrale biologische Mechanismen aufzudecken – und beschleunigen so Ihren Forschungsfortschritt. Während des Kurses erhalten Sie Einblicke in innovative Ansätze der Einzelzell-Transkriptomik und Bioinformatik, die neue Ideen und Methoden für Ihre Forschungsprojekte anregen können.
Für Studierende und Promovierende:
Sie bauen Ihre akademische Expertise aus und beschleunigen Ihre Karriere, indem Sie essenzielle bioinformatische Kompetenzen für die Analyse von Next-Generation-Sequencing-Daten (NGS) mit besonderem Fokus auf Einzelzelldatensätze erwerben. Sie entwickeln das nötige Selbstvertrauen und die Fähigkeiten, um mit realen Daten zu arbeiten und anspruchsvolle Analysemethoden eigenständig anzuwenden. Diese gefragten Kenntnisse sind wertvolle Qualifikationen und eröffnen Ihnen spannende Karrierewege in Wissenschaft und Industrie.
Rollenübergreifend bietet dieser Kurs eine fokussierte, intensive Möglichkeit, Wissen von erfahrenen Dozent*innen zu erwerben, sich im Wettbewerbsumfeld weiterzuentwickeln und den sicheren Umgang mit modernen Technologien zu erlernen. Es ist mehr als nur ein Kurs – es ist eine Investition in Ihre berufliche und wissenschaftliche Zukunft.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Um optimal von unserem Trainingsprogramm zu profitieren, sollten Teilnehmende idealerweise folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Grundverständnis von Molekularbiologie und Genetik, einschließlich Konzepten wie Genexpression, RNA und DNA, sowie Vertrautheit mit dem Einsatz von RNA-Sequenzierung zur Zellanalyse
- Grundkenntnisse im Umgang mit Kommandozeilen (bash) und erste Erfahrungen mit der Programmiersprache R
- Vertrautheit mit statistischen Konzepten wie Mittelwert, Varianz und p-Werten
- Vorkenntnisse zu Sequenzierungstechnologien und bioinformatischen Analysepipelines (vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich)
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Analyse von Single-Cell-RNA-Sequenzierungsdaten mit unserem intensiven, einwöchigen Bioinformatik-Kurs! Dieser umfassende Online-Kurs wurde speziell für Forschende, Promovierende und Fachkräfte konzipiert. Er vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen der Einzelzell-Sequenzierung, sondern bietet auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den neuesten Methoden und Werkzeugen des Fachgebiets.
Im Laufe der Woche lernen Sie fortschrittliche Techniken kennen, mit denen Sie komplexe Single-Cell-Transkriptomdaten verarbeiten, analysieren und interpretieren – und dabei wertvolle Einblicke in zelluläre Heterogenität und Genexpressionsmuster gewinnen.
Unsere Dozent*innen begleiten Sie Schritt für Schritt und kombinieren interaktive Vorlesungen mit praxisorientierten Workshops, um ein anwendungsbezogenes Lernerlebnis zu gewährleisten. Neben dem Verständnis der Konzepte der Single-Cell-RNA-Sequenzierung lernen Sie den Umgang mit gängigen Tools und Softwareplattformen, sodass Sie reale Herausforderungen meistern und Ihre Forschung gezielt vorantreiben können.
Ob Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen, Ihre Karriere voranbringen oder zu bahnbrechenden Entdeckungen beitragen möchten – dieser Kurs ist Ihr Einstieg in die Analyse von Single-Cell-RNA-Sequenzierungsdaten.
Verpassen Sie nicht die Chance, Teil einer lebendigen Gemeinschaft von Lernenden und Forschenden zu werden, während Sie Ihre Expertise in einem der transformativsten Bereiche der modernen Biologie vertiefen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg in der Bioinformatik!
Ioana Lemnian, Diplom-Bioinformatikerin und Leiterin der Bioinformatik bei PathoNext GmbH, ist unsere Expertin und Kursleiterin des Kurz-Webseminars und des SCS Kurses im Oktober.
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
- Überblick über die Technologie der scRNA-seq und ihre Anwendungsbereiche
- Vergleich mit Bulk-RNA-Sequenzierung und deren Vorteile
- Verständnis experimenteller Abläufe: Probenvorbereitung, Bibliothekserstellung und Sequenzierung
- Einführung in Datenformate der Sequenzierung (z. B. FASTQ-Dateien)
- Vorverarbeitungsschritte: Demultiplexing, Alignment, Quantifizierung und Erstellung von Zählmatrizen
- Qualitätsmetriken und Filtertechniken zur Erkennung minderwertiger Zellen und Gene
- Methoden zur Reduktion hochdimensionaler Daten (z. B. t-SNE, UMAP, PCA)
- Identifikation von Zellclustern und deren biologische Bedeutung
- Praktische Umsetzung mit Seurat, einem R-Toolkit für Einzelzell-Transkriptomik
- Strategien zur Annotation von Clustern mithilfe bekannter Marker-Gene
- Einführung in automatisierte Tools zur Zelltyp-Annotation
- Nutzung des Single Cell Expression Atlas
- Trajektorienanalyse zur Untersuchung dynamischer Prozesse mit Monocle3
- Integration von Multi-Omics-Daten
- Umgang mit Batch-Effekten und Methoden zur Datenintegration
Nächste Termine
16.03.2026 - 20.03.2026
22.06.2026 – 26.06.2026
28.09.2026 – 02.10.2026
Preis und Umfang
1.300,00 €, MwSt.-befreit
5 Live-Online-Kurstage mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten á 45 min, max. 12 Teilnehmende
Unterrichtssprache: Englisch
Tipps und Informationen
- Diese Weiterbildung wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Teilnahmemöglichkeiten.
- Unser Englisch-Coaching für Wissenschaftler*innen, Laborfachkräfte und medizinisches Personal bereitet Sie gezielt auf die sprachlichen Anforderungen Ihrer Weiterbildung vor.
- Was unsere Kunden*innen über uns sagen: hier zu den Rezensionen.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen

Nassim El Masri

Antje Sonntag
Tipps und Informationen
- Diese Weiterbildung wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Teilnahmemöglichkeiten.
- Unser Englisch-Coaching für Wissenschaftler*innen, Laborfachkräfte und medizinisches Personal bereitet Sie gezielt auf die sprachlichen Anforderungen Ihrer Weiterbildung vor.
- Was unsere Kunden*innen über uns sagen: hier zu den Rezensionen.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.

Nassim El Masri

Antje Sonntag
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt Videolink erhalten!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt buchen!
Wir empfehlen aus technischen Gründen bevorzugt die Verwendung folgender Browser für Ihre Buchung: Google Chrome, Mozilla Firefox
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.