Kategorien: Energieeffizienz
KI4CoLearnET: KI-unterstützte Weiterbildung für Energieberater*innen bei CQ
KI-unterstützte Weiterbildung für Energieberater*innen bei CQ
Nachdem CQ Beratung +Bildung bereits im Coaching Künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzt, entwickelte CQ im BMBF-geförderten Projekt KI4CoLearnET KI-basierte Weiterbildungsmodule für die Energieberaterausbildung.
CQ ist seit September 2021 als Entwicklungs- und Erprobungspartner Teil des KI4CoLEarnET-Projektkonsortiums. Ziel ist es, mithilfe von KI kompetenzorientiertes und adaptives Lernen im beruflichen Kontext zu fördern und so die Attraktivität des Lernens zu steigern. Den fachlichen Hintergrund des Projekts bilden die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft, wodurch die Ausbildung von Energieberater*innen für Wohngebäude bzw. Nichtwohngebäude für den KI-Einsatz geradezu prädestiniert ist.

Was ist neu bei CQ?
Auf der Basis des im Projekt entwickelten Kompetenzmodells, das die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit innovativ miteinander verknüpft, werden gesellschaftlich wichtige Zukunftskompetenzen in der beruflichen Bildung gestärkt.
CQ entwickelt dafür fachspezifische Lernanwendungen im Kontext der bereits erfolgreich etablierten Energieberaterausbildung. Das neue Ausbildungskonzept mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten á 45 min adressiert Meister*-, Techniker*- und Quereinsteiger*innen mit baufachlichen Berufserfahrungen, die sich als Energieberater*innen in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena listen lassen möchten.
Die durch die HTW Berlin entwickelte IT-Lösung wird als Open-Source-Software bereitgestellt, sodass sie auch durch anderer Interessierte weiterentwickelt werden kann. Bildungspersonal hat auch nach Projektabschluss die Möglichkeit, die im Projekt entstandenen Lernangebote zu nutzen und eigene Inhalte in den Baukasten zu integrieren.
Wie nutzen CQ-Kund*innen das KI-basierte Lernangebot?
Die technische Basis des KI-Lernangebots bildet das bewährte und einfach zu handhabende Lernmanagementsystem (LMS) Moodle. Im Projekt wurde das integrierte h5p-Plugin durch die HTW Berlin weiterentwickelt, um das LMS an den KI-Service anzubinden. Mit dem ebenfalls im Projekt entwickelten Kompetenzmodell, das die Kompetenzfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit innovativ verknüpft, ermöglicht das Baukastenprinzip die Eingabe und Verwaltung von Lernaufgaben in maschinenlesbarer Form und direkt durch das Lehrpersonal.
Der KI-Service spielt den Lernenden Aufgaben in unterschiedlichen Kompetenzstufen (Wissen und Verstehen) und in differenzierten Schwierigkeitsgraden (einfach, mittel, schwieriger) zu – individuell passend zu ihrem aktuellen Kompetenzniveau. Die Richtigkeit der Antworten wird im System überprüft, so dass Lernende eine unmittelbare Rückmeldung zu ihrem Kenntnisstand erhalten. Sie können Aufgaben wiederholen oder werden zur nächst höheren Schwierigkeit bzw. dem nächsten Thema geleitet.
Angehende Energieberater*innen bereiten sich mit dem KI-basierten Lernmodul „Energieeffiziente Wärmesysteme“ auf ihre Abschlussprüfung vor, um die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena zu erreichen. Eingebettet in Fallbeispiele vor und nach dem KI-gestützten Lernen eignen sie sich außerdem hilfreiches Wissen und vertiefendes Verständnis zu Fragen der Nachhaltigkeit für ihre künftige Beratungspraxis an. KI-unterstützte Lernthemen sind u.a. die
- Einordnung der Energieträger in den Klimaschutz
- Einführung in nachhaltige Wärmequellen
- Ökologische Wirkung der Wärmepumpe
Der Zugang zum KI-Lernmodul erfolgt anonymisiert. DSGVO-Grundsätze sind im gesamten Lern- und Verwaltungsprozess eingehalten. Im Seminar werden die Lernenden zur Handhabung des Systems durch den/die Dozent*in angeleitet, während das Lernen selbstorganisiert erfolgt und auch nach dem Seminar fortgesetzt werden kann.
Erste Erprobungen im Projekt KI4CoLearnET haben bestätigt, dass das System einfach zu handhaben ist und es somit keiner besonderen IT-Kompetenzbedarf, um gute Lernfortschritte zu erzielen. Außerdem sorgt die Methodik, über Aufgaben zu lernen, für mehr Abwechslung in der Energieberaterausbildung.
Erfahren Sie mehr
Das Projekt KI4CoLearnET stellt einen bedeutenden Schritt für innovative Weiterbildungsangebote im Bereich Energie und Umwelt dar. Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit und aus dem Vorgängerprojekt CoLearnET finden Sie im Projektportal.
Interessiert an einem CO2-Schnellcheck?
Mit dem individuellen CO2-Schnellcheck erfahren Sie in kürzester Zeit, wie Sie einen persönlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten können: CO2-Rechner
Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie regelmässig über die neuen Angebote bei CQ.
Maßgeschneiderte Weiterbildungen, Firmenseminare und Coaching unter einem Dach.
