Fortbildung Arbeitsmedizinische Assistenz
Veranstaltungsart
- Live-Online + Präsenz
Praxisformat
- Betriebliche Praxis
Förderung
- Förderfähig mit Bildungsgutschein
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Die Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), Krankenpfleger*innen und Notfallsanitäter*innen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Mit der Fortbildung erhalten Sie eine zusätzliche arbeitsmedizinische Spezialisierung. Zur Vorbereitung auf Berufserfahrungen in der Arbeits- und Betriebsmedizin ist ein vierwöchiges Praktikum vorgesehen (2 x 2 Wochen). Arbeiten Sie bereits in diesem Bereich, sind Sie während dieser Zeit in Ihrem Unternehmen tätig.
Für die Zulassung zur Fortbildung wird der Abschluss in einem nichtärztlichen medizinischen Fachberuf vorausgesetzt. Bitte sprechen Sie uns für eine mögliche Einzelfallentscheidung an.
Was erreiche ich mit der Weiterbildung?
Mit der 140-Stunden-Fortbildung zur arbeitsmedizinischen Assistenz nach dem Curriculum der Bundesärztekammer entscheiden Sie sich für eine neue berufliche Perspektive. Danach sind Sie eine begehrte Fachkraft im arbeitsmedizinischen Bereich. Mit neuem Wissen und Kompetenzen sind Sie selbstständig in Unternehmen oder bei arbeitsmedizinischen Dienstleistern tätig. Der Mensch und dessen Gesundheit steht weiterhin im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit.
Sie erhalten neues Fachwissen zu dem Regelwerk der Arbeitsmedizin. Dabei stehen die Aufgaben der Akteure der Arbeitsmedizin im Mittelpunkt. Aktuelles Wissen zu deren Rechte und Pflichten bereiten Sie auf Ihre neue Verantwortung vor. Sie lernen die Bedeutung von einer Gefährdungsbeurteilung und erfahren viel über Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement.
An neuesten Diagnosegeräten üben Sie Messungen und Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Beratung und Kundenmanagement.
Welche Themen enthält die Weiterbildung?
Schwerpunkte in der Übersicht
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Wahrnehmung und Motivation
- Die Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung
- Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge und weitere Untersuchungen
- Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb
- Administration und Koordination
- Grundlagen Diagnostische Verfahren – Augen, Ohren, Herz-Kreislauf und Lunge
Durchführung:
- Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer,
- themenabhängig in Präsenz oder Online-Live-Unterricht via Zoom,
- wochentags 08:30 Uhr – 15:45 Uhr (8 UE inkl. Pausen)
Ausbildungsstätte – Berlin
CQ Beratung+Bildung GmbH, Strelitzer Str. 60, 10115 Berlin
Ausbildungsstätte – Ludwigshafen
ASUC GmbH, Am Herrschaftsweiher 35, 67071 Ludwigshafen am Rhein
Kursablauf
- Tag 1 | Präsenz :
T1* Kommunikation & Gesprächsführung – 8 UE - Tag 2 | Präsenz:
T2* Wahrnehmung und Motivation – 8 UE - Tag 3 – Tag 8 | Präsenz:
T7* – T10* Grundlagen diagnostische Verfahren – 48 UE - Tag 9 | Online:
T3* Die Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung – 8 UE - Tag 10 | Online:
T6* Administration & Koordination – 8 UE
- Tag 11 – 20 (wochentags = 2 Wochen)
- Tag 21 – Tag 25 | Online:
T4+T5* Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge und weitere Untersuchungen – 40 UE
- Tag 25 – 35 (wochentags = 2 Wochen)
- Tag 36 + Tag 37 | Präsenz
T5* Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb – 16 UE - Tag 38 | Präsenz
T5* Gesundheitliche Prävention und
Management im Betrieb
LEK Prüfung und Kursabschluss – 4 UE
Änderungen vorbehalten (hinsichtlich Zuordnung der Module zu den konkreten Terminen)
Nächste Termine Berlin
23.02.2026 - 29.04.2026
04.05.2026 – 08.07.2026
24.08.2026 – 14.10.2026
Nächste Termine Ludwigshafen
23.02.2026 - 29.04.2026
Termine folgen
Preis und Umfang
2.600,00 €, MwSt.-befreit
18 Tage mit 140 Unterrichtseinheiten à 45 min in Live-Online und Präsenzunterricht
Unterrichtssprache: Deutsch
100 % Förderung mit Bildungsgutschein (BGS)
der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters möglich
Tipps und Informationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert.
- Sofern Sie bereits ein Modul der Fortbildung „Arbeitsmedizinische Assistenz“ bei einem anderen Anbieter absolviert haben, erkennen wir die Ausbildungszeit an und Sie sparen Zeit.
- Die Fortbildung „Arbeitsmedizinische Assistenz“ kann durch Vorlage des Zertifikats bei der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung“ als Wahlteil anerkannt werden.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Ansprechpartner*innen
Roswitha Matheuszik
Lena Albrecht
Tipps und Informationen
- CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert.
- Sofern Sie bereits ein Modul der Fortbildung „Arbeitsmedizinische Assistenz“ bei einem anderen Anbieter absolviert haben, erkennen wir die Ausbildungszeit an und Sie sparen Zeit.
- Die Fortbildung „Arbeitsmedizinische Assistenz“ kann durch Vorlage des Zertifikats bei der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung“ als Wahlteil anerkannt werden.
- Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.
Roswitha Matheuszik
Lena Albrecht
Jetzt anfragen!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Achtung: Ihre Anfrage ist nicht mit einer Anmeldung gleichzusetzen.
Jetzt buchen!
Wir empfehlen aus technischen Gründen bevorzugt die Verwendung folgender Browser für Ihre Buchung: Google Chrome, Mozilla Firefox
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Passende Coachings zu diesem Kursangebot
Karriere- und Life Coaching
Deutsch für das Labor - Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur
Berufsbegleitendes Coaching
Gründercoaching - Der Schritt in die Selbständigkeit
Berufsperspektive Zivil – Karrierecoaching nach der Bundeswehr
Leben und Arbeiten in Deutschland
Beraten, präsentieren, führen – erfolgreich in Technik, Wirtschaft und Life Sciences
Sprachcoaching Deutsch für Beruf und Bildung