arbeitssicherheit tuerkisDownload PDF Weiterbildung CQAusbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi)

Der Bereich Arbeitssicherheit in Unternehmen umfasst die Sicherheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dafür trägt der Arbeitgeber aller Branchen die Verantwortung. Damit dieser weiß, was im Bereich Arbeitssicherheit aktuell und zu tun ist, unterstützt ihn die Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa).

Einen Abschluss zur Fachkraft für Arbeitssicherheit können Sie in nur 3,5 Monaten erwerben. Der Abschluss der Ausbildung ist staatlich anerkannt und basiert auf den Verordnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der DGUV. Im Wechsel von Präsenz- und Projektphasen sowie der Nutzung einer online zugänglichen Plattform lernen Sie am Arbeitsplatz, im Praxisunternehmen oder zuhause. In Zusammenarbeit mit Fachpersonal aus der Praxis bieten wir seit mehr als 20 Jahren einen hohen Praxisbezug und stetige Aktualität. Wir starten unsere Ausbildungen 3 – 4 Mal im Jahr im Herzen Berlins und in Ludwigshafen am Rhein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

1. Ausbildungsstufe I (Präsenzphase 1-3 inkl. Projektphasen)

  • Rollenverständnis der Fachkraft im Sinne der präventiven Gefahrenabwendung sowie im System "Gefährdung" und "Arbeitssystem"
  • Erstellung einer individuellen Projektarbeit unter fachlicher Betreuung der Dozenten, Erweiterung fachpraktischer Kenntnisse

2. Ausbildungsstufe II (Präsenzphase 4)

  • Integrierte Arbeitssystemgestaltung
  • Arbeitsschutzmanagement
  • Wirkungskontrolle

3. Ausbildungsstufe III (Präsenzphase 5) für den Bereich Bau oder Metall

  • Branchenspezifische, staatliche und berufsgenossenschaftliche Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz

Wenn Sie aufgrund Ihrer Vorqualifikation den branchenspezifischen Abschluss nicht im Bereich Bau absolvieren können, vermitteln wir Sie gern an die für Sie passende
Berufsgenossenschaft bzw. an andere Ausbildungsträger, wie z.B. das Fernlehrinstitut der Beuth-HS.

Seminarunterlagen und Prüfungsgebühr sind enthalten. Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für zusätzliche Termine zur Prüfungsvorbereitung und/oder ein Seminar „Kommunikation/ Präsentation für Führungskräfte“.

Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Ausbildung sind: 2 Jahre Berufserfahrung als Ingenieur, Techniker oder Meister (m/w). Alternativ ist eine Zulassung zur Ausbildung möglich, wenn Sie eine gleichwertige Tätigkeit über mindestens vier Jahre nachweisen. Bitte sprechen Sie uns für eine mögliche Einzelfallentscheidung an, um als FASI in Ihrem Unternehmen Verantwortung zu übernehmen.

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit nehmen Sie eine Stabsfunktion bei der Geschäftsleitung ein und berichten dieser direkt oder Sie stehen als externer Dienstleister dem*r Geschäftsführer*in beratend zur Seite. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden in Unternehmen zu erhalten.

Qualifizieren Sie sich in unserem Haus auch zum*r Brandschutzbeauftragten oder Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w) und erweitern Sie damit Ihr berufliches Spektrum. Diese Angebote können Sie gemeinsam mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit buchen. Der "Weiterbildungskatalog Arbeitssicherheit, Brandschutz, SiGeKo" ist - ebenso wie die Einzelprodukte - AZAV-zertifiziert und damit durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die DRV förderfähig.

Bundesagentur für Arbeit Logo.svg

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und der Jobcenter möglich. Maßnahme-Nummer: 962/45/2021. Die Maßnahme umfasst 441 Unterrichtseinheiten à 45 min und 224 Projektstunden in Unternehmen. Wir beraten Sie gern und erstellen ein Angebot.

Als Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten können Sie eine Beschäftigtenförderung (ehemals WeGebAU) von bis zu 75% der Kosten beantragen. Die Bundesagentur für Arbeit berät Sie gern.

Eine Übersicht der diversen Möglichkeiten finden Sie in unserer Liste der Fördermittel

Das sagen unsere Kunden