CQ-Weiterbildung-BioinformatikDownload PDF Weiterbildung CQAnwendungsbezogene Bioinformatik und Biostatistik

Die Weiterbildung zur Anwendungsbezogenen Bioinformatik und Biostatistik ist das Erlernen von Kompetenzen in einer Schnittstellenwissenschaft von Biologie und Informatik. Sie erlernen Auswertungsmethoden der Bioinformatik wie z.B. Sequenzanalyse, Next Generation Sequencing (NGS) und die Visualisierung von Strukturen sowie die zielgerichtete Nutzung (molekular-)biologischer Datenbanken und die Anwendung statistischer Verfahren mit R / R Studio. Das Schreiben kleinerer Auswertungsskripte mit der Programmiersprache Python zählt ebenfalls zur Weiterbildung dazu und rundet Ihr Profil mit Elementen der Programmierung ab. So bereiten Sie sich auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Bioinformatik, Statistik und Programmierung vor.

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein möglich. Die Weiterbildung ist AZAV zertifiziert. Maßnahme-Nummer: 962/19/2021

Hinweis: Diese Weiterbildung wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Teilnahmemöglichkeiten.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Jetzt anfragen

1. Einführung in Programmierung und Python

  • Einführung in Linux und Bash (Bourne-again shell) unter Linux
  • Grundlagen der Programmierung (Programmiermethodik, Pseudocode, Datenstrukturen)
  • Versionskontrolle und Dokumentation von Code (Git/GitHub)
  • Einführung in die Programmiersprache Python
  • Objektorientierte Programmierung in Python
  • Berufsbild und -perspektiven, Bewerbungsstrategien

2. Bioinformatik und Biodatenbanken

  • NCBI- und Interaktionsdatenbanken
  • Biopython: Web Services
  • Datenbankmanagement
  • Relationales Datenbankschema, SQL-Anbindung

3. Anwendungsbezogene Bioinformatik

  • Sequenzanalyse, Sequenzierstrategien
  • Paarweise und multiple Alignments, BLAST-Varianten
  • Strukturbioinformatik, Software zur Visualisierung von Strukturen
  • NGS (Next Generation Sequencing) Datenauswertung

4. Anwendungsbezogene Biostatistik

  • Statistische Auswertungen mit R / R-Studio
  • Grundlagen der Statistik, deskriptive und multivariate Statistik
  • Varianz-, Hauptkomponenten-, Cluster- und Diskriminantenanalyse
  • Konzepte des Machine Learning (Markov-Ketten-Implementierung in Python)
  • Künstliche neuronale Netze / Netzwerke
  • Automatisierte Bilderkennungsverfahren

5. Praktikum 

  • Gemeinsame Organisation einer Projektphase in einem Unternehmen / Institut
    • Individuelles Bewerbungscoaching
    • Abgleich von selbständig erstellter Unternehmens-Liste mit dem CQ-Unternehmens-Netzwerk zur besseren Koordination
    • Bereitstellung von Recherchehilfsmitteln (Plattformen, Verbände, Vereine, Technologieparks, Stellenanzeigen)
  • Möglichkeit zur Anwendung des Erlernten in einem Arbeitsprozess mit realen Daten
  • Für Teilnehmende, die nicht in Berlin wohnen, kann das Praktikum gerne im Umkreis des jeweiligen Wohnsitzes absolviert werden
  • Die Tür zu einer Arbeitsstelle
    • Unterstützung beim Bewerbungsprozess
    • Recherchierte Stellenanzeigen (deutschlandweit) werden zur Verfügung gestellt

Bis 6 Monate nach Beendigung der Weiterbildung werden die recherchierten Stellenanzeigen per E-Mail an die ehemaligen Teilnehmenden gesendet.

Voraussetzung ist Ihr Interesse an den Themenfeldern Biologie und Informatik. Gute Englischkenntnisse, solides Grundwissen in der Biologie und Mathematik sowie Spaß im Umgang mit IT-Anwendungen werden vorausgesetzt. Zur Zielgruppe gehören insbesondere Akademiker*innen der Biologie, Chemie, Medizin, Mathematik, Physik und Informatik. 

Sie sind in der Lage, gemeinsam mit Experten*innen aus Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik, Lösungen für naturwissenschaftliche Problemstellungen zu entwickeln. Ein Praktikum in einem Unternehmen oder Institut verbessert zudem Ihre beruflichen Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten. Mit dem erworbenen Wissen aus der BioDataScience-Weiterbildung bei CQ haben Sie einen großen Vorteil gegenüber Bewerbern*innen mit gleichem Ausbildungshintergrund. Sowohl in einem bioinformatisch-biostatistischem Tätigkeitsfeld als auch in einer Labortätigkeit. 

In der Regel schaffen 3 von 4 Teilnehmenden den Einstieg in eine entsprechende Tätigkeit.

Sehen Sie hier einen ersten Einblick zum Thema digitale Datenauswertung: 

Abschluss: Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der CQ Beratung+Bildung GmbH.

Bundesagentur für Arbeit Logo.svg

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und der Jobcenter möglich, Maßnahme-Nummer: 962/19/2021. Wir beraten Sie gern und erstellen ein Angebot.  Für eine individuelle Möglichkeit zur Förderung der Weiterbildung sprechen Sie uns an.

Eine Übersicht der diversen Möglichkeiten finden Sie in unserer Liste der Fördermittel

Das sagen unsere Kunden