CQ-Weiterbildung-LaborDeutsch für das Labor: Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur

Die Arbeit im Labor erfordert in vielen Bereichen detaillierte Kenntnisse in der Mikro- und Molekularbiologie sowie der Biochemie. Für Fachkräfte aus dem Ausland, die in dieser Branche auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchstarten möchten, kommt oftmals eine weitere Qualifikation hinzu, die dringend benötigt wird: Die deutsche Sprache. Um die Integration in die Arbeitswelt im Laborberuf so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist der Sprachkurs Deutsch für das Labor: Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur die optimale Lösung. Wir helfen sowohl bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen als auch bei der Bekanntmachung der Teilnehmer*innen mit den Themen Stellenanzeigen und Bewerbungen und deren Besonderheiten im Life Science Bereich.

Dieser Kurs kann als sprachliche Vorbereitung für eine anstehende Beschäftigung im Laborbereich dienen. Der Sprachkurs ist außerdem der perfekte Einstieg in unsere Weiterbildungen im Bereich Biotech und Life Sciences.

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit einem Arbeits- und Vermittlungsgutschein möglich. Die Weiterbildung ist AZAV zertifiziert. Maßnahme-Nummer: 962/62/22

Jetzt anfragen

1. Bestandsaufnahme der beruflichen und sprachlichen Kompetenzen

  • Kennenlernen und Vorstellen der Teilnehmer
  • Biologiekenntnisse, Fachsprachkenntnisse

2. Professionelle Anwendung der deutschen Sprache in Weiterbildung und Beruf

  • Vorstellung der deutschen Forschungs- und Unternehmenslandschaft „Forschen und Arbeiten im Labor auf Deutsch“
  • Benennung der wichtigsten Laborutensilien & Einheiten auf Deutsch, Vorstellung der eigenen bisherigen Tätigkeit im Labor auf Deutsch
  • Literatur- und Datenbankrecherche im naturwissenschaftlichen Bereich

3. Kommunikation am Arbeitsplatz

  • Strategien um Unsicherheiten durch fehlende Sprachkompetenz zu überwinden, Selbstlernkompetenzen
  • Bewerbungsgespräche im Bereich Life Sciences / Biotech
  • Lesen und Verstehen von Stellenanzeigen, Sensibilisierung für kulturell geprägte Konventionen der Kommunikation im Labor

Folgende Voraussetzungen gelten für die Teilnahme:

  • Gute Vorkenntnisse in den Bereichen der Biologie, Biochemie und Chemie
  • Besonders geeignet für: BTA, MTA, CTA, PTA, MTLA und Hochschulabsolvent*innen
  • Entscheidung nach Einzelfall: Studienabbruch in naturwissenschaftlichem Bereich oder keine relevanten Erfahrungen vorzuweisen

 

Durch den Erwerb der deutschen Fachsprache im Bereich Biotech und Labor eröffnen sich Ihnen ideale Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nachdem Sie Deutsch für das Labor: Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur erfolgreich absolviert haben, ist die Teilnahme an einem der Laborkurse (Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur, Labormethoden der Molekularbiologie und Mikrobiologie) der ideale nächste Schritt. Die aus Sprachkurs und Laborkurs resultierende Qualifikation ist Ihre Chance auf den Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis.

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter möglich. Maßnahme-Nummer: 962/62/22. Wir beraten Sie gern und erstellen ein Angebot. Für eine individuelle Möglichkeit zur Förderung des Sprachkurses sprechen Sie uns an.

Eine Übersicht der diversen Möglichkeiten finden Sie in unserer Liste der Fördermittel

Das sagen unsere Kunden