CQ-Weiterbildung-LaborDownload PDF Weiterbildung CQLabormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur

Die Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biochemie entwickeln sich rasant weiter. Bleiben Sie auf dem neusten Stand und lernen Sie innerhalb der Weiterbildung wichtige Labormethoden und -techniken direkt in der Anwendung kennen. Dabei bilden Verfahren der Molekularbiologie, Mikrobiologie sowie Zellkultur die Themenschwerpunkte. Während der Ausbildung werden Sie u.a. in der Laborprojektphase im Gläsernen Labor Berlin intensiv auf eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Labor vorbereitet. Ein integriertes Laborpraktikum in einem Unternehmen / Institut verbessert Ihre beruflichen Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein möglich. Die Weiterbildung ist AZAV zertifiziert. Maßnahme-Nummer: 962/16/2021

Jetzt anfragen

1. MOLEKULARBIOLOGIE UND MIKROBIOLOGIE

  • Theorie der Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur
  • Labor- und chemisches Rechnen mit Excel-Lösungen
  • GMP, Arbeitssicherheit im Labor
  • Arbeiten mit dem elektronischen Laborjournal am Beispiel Labfolder
  • Bewerbungsstrategien, -coaching

2. LABORPROJEKTPHASE IM GLÄSERNEN LABOR BERLIN

  • Allgemeine Labormethoden
    • Digitales Laborbuch
    • Pipettiertraining /-kalibration, Ansetzen von Lösungen
    • DNA Isolation, Konzentrations- und Reinheitsbestimmung, Restriktionsverdau, Gelelektrophorese
    • Proteinbestimmungen, Enzymkinetik, Chromatographie
    • ELISA
  • Molekularbiologie / Gentechnik
    • PCR-Anwendungen (klassische PCR, RT-PCR, RealTime(q)-PCR)
    • Kultivieren von Bakterien, photometrische Wachstumsbestimmung
    • Restriktion, Ligation, Transformation, Selektion, IPTG Stimulation
    • Proteinisolation mittels Affinitätschromatographie
    • SDS-Page, Coomassiefärbung, Western Blot
    • Planung von Klonierungsexperimenten am PC
  • Zellkultur
    • (Fluoreszenz)Mikroskopie
    • Steriles Arbeiten, Subkultivierung, Zellzahlbestimmung, Kryokonservierung
    • Vitalitäts-/Viabilitätsnachweis (Kristallviolettfärbung, MTT-Assay)
    • Workshop in FACS (Einführung und Datenanalyse)

3. LABORPRAKTIKUM

  • Gemeinsame Organisation eines ca. 9 Wochen langen Laborpraktikums in einem Unternehmen / Institut
  • Möglichkeit der Anwendung des Erlernten in einem Laborarbeitsprozess

Die Weiterbildung steht Ihnen offen, wenn Sie über gute Vorkenntnisse in den Themenfeldern Biologie und Biochemie bzw. Chemie verfügen. Sie richtet sich insbesondere an Biologische, Chemische, Medizinische und Pharmazeutische Laborassistenten*innen sowie Hochschulabsolventen*innen der Naturwissenschaften. Studienabbrecher*innen und andere Interessenten*innen können nach Einzelfallentscheidung ebenfalls teilnehmen.

Die Hauptstadtregion gehört mit ihrer Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu den führenden deutschen Biotechnologie-Standorten. Durch unsere guten Unternehmenskontakte und den hohen Praxisanteil der Weiterbildung erhalten Sie ausgezeichnete Beschäftigungsperspektiven in Produktionsstätten und Laboren. Hier ergeben sich interessante Einsatzgebiete etwa in der medizinischen Forschung, der chemischen Produktion, im Umweltschutz, der Lebensmittelanalytik und vielen Anwendungsfeldern mehr.

In der Regel schaffen 3 von 4 Teilnehmenden den Sprung (zurück) in eine Labortätigkeit.

Bundesagentur für Arbeit Logo.svg

Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und der Jobcenter möglich, Maßnahme-Nummer: 962/16/2021. Wir beraten Sie gern und erstellen ein Angebot.  Für eine individuelle Möglichkeit zur Förderung der Weiterbildung sprechen Sie uns an.

Eine Übersicht der diversen Möglichkeiten finden Sie in unserer Liste der Fördermittel

Das sagen unsere Kunden